„Die Sprache kann der letzte Hort der Freiheit sein“ (Heinrich Böll)
Die wichtigste Aufgabe des Deutschunterrichtes ist es, die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sowohl im Mündlichen als auch im Schriftlichen zu fördern, weil diese Fähigkeiten die Grundlage für eine erfolgreiche Weiterentwicklung in Schule und Beruf bilden und die Voraussetzung für die Teilhabe am kulturellen und politischen Leben in unserer Gesellschaft darstellen.
Als Hauptfach ist Deutsch an der HBS genauso wie an anderen Schulen ein zentrales Unterrichtsfach und gleichzeitig auch Unterrichtsprinzip, denn jedes weitere Fach trägt das Seine zu folgenden Zielen des Deutschunterrichts bei, die als Kompetenzen vom Kultusministerium vorgegeben werden und in unserer schulinternen und fachspezifischen Arbeitsgrundlage festgehalten sind:
- Sprachkompetenz: Die Schüler eignen sich einen differenzierten Wortschatz an und können sich der Situation angepasst ausdrücken. Auch das Wissen über die Grammatik, die Geschichte und die Strukturen der Sprache wird im Deutschunterricht vermittelt.
- Schreibkompetenz: Die Schüler lernen, verschiedene Schreibformen zu beherrschen, zum Beispiel kreatives, analytisches oder argumentatives Schreiben.
- Lesekompetenz: Der Unterricht im Fach Deutsch soll das Leseinteresse der Schüler grundsätzlich fördern und ihnen ein Grundwissen an Handwerkszeug im Umgang mit literarischen Texten und Sachtexten zur Verfügung stellen.
- Kulturelle Kompetenz: Der geübte und kritische Umgang mit unterschiedlichen Medien, wie Fernsehen, Radio, Film, Zeitung oder Theater soll den Schülern die Teilnahme am kulturellen Leben ermöglichen und ihnen auch selbst alternative Ausdrucksformen bieten.
Kulturelle Praxis
Exkursionen
Bereits mit Beginn der Eingangsklassen 5 und 6 werden regelmäßig schulformübergreifende Exkursionen ins Theater bzw. zu Musikveranstaltungen unternommen.
Autorenlesungen
Wir versuchen für alle Schüler während ihrer Zeit an unserer Schule eine für die jeweilige Altersgruppe interessante und nachhaltige Lesung zu organisieren. Dabei setzen wir in der Jahrgangsstufe 5-7 einen Schwerpunkt auf das geschlechtsspezifische Lesen. Da Jungs anders lesen und meist auch anderes als Mädchen, trennen wir Mädchen und Jungs bei Autorenlesungen und bieten ihnen thematisch unterschiedliche und unkonventionelle Lesungen. Für unsere älteren Schüler gehen wir auf die Suche nach Themen, die z.B. gesellschaftliches Engagement fördern können oder im Bereich der Suchtprävention liegen.
Lesepass
Die Einführung eines Lesepasses kann als Motivation für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 und 6 dienen, auf freiwilliger Basis kontinuierlich zu Hause zu lesen bzw. vorzulesen und sich dies durch so genannte Lesepunkte von der Deutschlehrerin oder dem Deutschlehrer honorieren zu lassen.
Welttag des Buches
Jedes Jahr im April feiern unsere 5. Klassen das Lesen am UNESCO-Welttag des Buches. Dazu erhalten die Schülerinnen und Schüler der angemeldeten Klassen einen Gutschein, mit dem sie sich ihr Exemplar des Titels „Ich schenk dir eine Geschichte“ in ihrer Buchhandlung abholen können. Mit großem Engagement kombinieren die Händler diese Aktion häufig mit eigenen Veranstaltungen in den Buchhandlungen.