Ein herzliches Willkommen an alle neuen Schülerinnen und Schüler der Henry-Benrath-Schule

Mit einer fast normalen Einschulungsfeier konnte die Schulgemeinde der Henry-Benrath-Schule (HBS) am Dienstag, den 31.08.2021, ihre Neuzugänge auf der weiterführenden Schule begrüßen.

Unter der Moderation von Christoph Weick begann die Schulfeier mit einer Ansprache des Schulleiters Peter Schäfer, der von dem spannenden Übergang zwischen der Grundschule in die nun besuchte weiterführende Schule berichtete. Er ermutigte, bei Fragen und Problemen die vielfältigen Ansprechpartner aufzusuchen, welche sich in der Folge vorstellten. Zum einen stellte sich Anne Melis als Leiterin des regionalen Beratungs- und Förderzentrum vor und auch Benjamin Böning berichtete als pädagogischer Leiter vom Ganztagsangebt der Schule. Auch die Schülervertretung leistete einen Redebeitrag, in dem die beiden Siebtklässler Nicolai Rotter und Marcel Fischer ihre Arbeit darstellten und zur Mitarbeit aufforderten. Ihnen gleich getan haben es auch Steffen Hufnagel, der Schulelternbeirat, sowie Dafna Stenzel, die Vorsitzende des Fördervereins. Beide betonten die Wichtigkeit, sich aktiv ins Schulgeschehen einzubringen und bei Problemen an die Zuständigen heranzutreten.

Zwischen den Redebeiträgen brachten die Mitglieder des Musikfachbereiches Theo Langstrof und Maidy Wehner gemeinsam mit ihren Schülern Maria und Christos Papazoglou mit beschwingenden Musikstücken Abwechslung in das Programm. Zum Ende der Feier teilten die Schulzweigleiterinnen und -leiter die neuen Schulmitglieder ihren Klassen zu. An der HBS ist es üblich, dass Schülerpatinnen und –paten der siebten Klasse die Neuankömmlinge bei der Eingewöhnung unterstützen, auch hier erfolgte ein erstes Kennenlernen.

Kathrin Hoppe begrüßte die Kinder des Hautschulzweiges, die Christiane Wagner als Klassenlehrerin bekamen. Silke Gebauer als Realschulzweigleiterin hieß die Klassen von Theo Langstrof und Monika Redling willkommen. Auch der Gymnasialzweigleiter, Lars Schnitzer, übergab die Kinder an ihre Klassenleitungen Anke Gräfen-Bey und Julika Scheerer. Es konnten 115 Schülerinnen und Schüler in fünf Klassen eingeschult werden.

Schulelternbeirat Steffen Hufnagel und Janine Caiteris

Während die Kinder zum ersten Mal gemeinsam mit ihren neuen Klassen die Klassenzimmer bezogen, konnten sich die Eltern vor der Turnhalle bei der Hausaufgabenbetreuung, der Schulsozialarbeit, dem Schulelternbeirat sowie dem Förderverein weiter informieren oder mit den Schulleitungsmitgliedern ins Gespräch kommen.

Alles verlief, wie eingangs erwähnt, fast normal. Aufgrund der Tatsache, dass zwei Angehörige die Kinder begleiten durften, konnten nicht alle Kinder gleichzeitig eingeschult werden, da sonst die Personengrenze für Innenräume überschritten worden wäre. Die Aufteilung der Feier für die Gymnasialklassen um neun Uhr sowie die Haupt- und Realschulklassen um elf Uhr war organisatorisch die Folge. Zudem mussten die Kontaktdaten aller Beteiligter erfasst und dafür gesorgt werden, dass alle Anwesenden getestet, geimpft oder genesen waren.