In der 5. Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projekts “Soziales Lernen” über drei Tage ihre Lernumgebung besser kennen und erarbeiten spielerisch wichtige Regeln für den produktiven Umgang mit Konflikten.
In der 6. Klasse erfolgt die Einführung in die Fachräume und die Vermittlung von Grundkenntnissen im Umgang mit Computerprogrammen (Office-Programme).
Noch im ersten Halbjahr wird auch das Projekt “Lesekompetenz” durchgeführt. Beginnend mit dem ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 erhalten die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 5 und 6 eine zusätzliche Differenzierungsstunde im Fach Deutsch. Wir nennen diese Deutschstunde FiLuR – Fit im Lesen- und Rechtschreiben. Damit unsere Schülerinnen und Schüler mit ähnlichen Lese- und Rechtschreibfähigkeiten in homogenen Lerngruppen differenzierter an erprobtem Fördermaterial grundlegende Lesefertigkeiten bzw. Lesestrategien zur Informationsentnahme erarbeiten und an ihrer Rechtschreibsicherheit üben können, erfolgt in den ersten Wochen vor den Herbstferien eine umfangreiche Diagnostik der Lese- und Rechtschreibkompetenz u.a. mit Hilfe des Salzburger Lesescreenings (SLS).
Zusätzlich zum Unterricht nach Stundentafel haben die Schülerinnen und Schüler in der 5. und 6. Klasse die Möglichkeit, ein Blasinstrument zu erlernen und mit den Mitschülern eine Orchesterklasse zu bilden.
Ab der Klasse 7 erfolgt die Wahl der 2. Fremdsprache (Französisch). Alternativ kann ein Kurs aus dem Angebot des Wahlpflichtbereiches gewählt werden.
Mit der Klasse 8 wechselt das Lehrerteam. Berufswahlvorbereitung wird zum Thema, das die Schülerinnen und Schüler bis zum Abschluss begleiten wird. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren ein zweiwöchiges Praktikum im ABZ Nidda und erhalten dort Einblick in verschiedene handwerkliche Berufsfelder.
In der Klasse 9 absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein Betriebspraktikum je Halbjahr. Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichtes kann Spanisch als weitere Fremdsprache gewählt werden.
Klasse 10 verlangt im 1. Halbjahr eine Entscheidung über den Weg nach dem Abschluss und im 2. Halbjahr erfolgen die unterschiedlichen Prüfungsteile.