
Die Lehrkräfte des Hauptschulbereichs (hinten v.l.n.r.): Herr Schneider, Frau Diedicke, Frau Damm, Frau Repp, Frau Schupp, Frau Wagner, Frau Jost, Frau Hoppe, Herr Erdal (vorne v.l.n.r.): Frau Nikolaeva, Frau Schmiedl, Frau Hodjak-Schütte
Im Hauptschulzweig der Henry-Benrath-Schule werden die Schülerinnen und Schüler in den Klassen fünf bis neun auf den Hauptschulabschluss vorbereitet und in der Regel in kleinen Klassen unterrichtet.
Neben dem Unterricht in den einzelnen Fächern gibt es im Hauptschulzweig in allen Schuljahren unterschiedliche Schwerpunktsetzungen.
Ein Schwerpunkt der Arbeit in der fünften Klasse stellt das Sozialkompetenztraining dar. Hier werden die Grundlagen für die weitere Zusammenarbeit in der jeweiligen Klasse gelegt.
In der fünften, sechsten und siebten Klasse arbeiten die Schüler z.B. im Fach Arbeitslehre praxisorientiert in der Schülerküche und im Holzwerkraum. Im Computerraum erhalten sie eine Grundausbildung am PC.
Am Ende der siebten Klasse wird ein Kompetenzfeststellungstest durchgeführt, bei dem u.a. die handwerklichen Fähig- und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler getestet werden.
Ab der achten Klasse sind die Berufsorientierung und –Berufsvorbereitung sowie die Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen immer wiederkehrende Schwerpunkte.
Neben einem Seminar zur ‚Berufsorientierung und Lebensplanung’, der Begleitung durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit und einem wöchentlichen Projekttag wird beispielsweise Bewerbungs- und Vorstellungstraining durchgeführt.
Zu Beginn der 8. Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler in einem zweiwöchigen Praktikum im ABZ Nidda unterschiedliche Berufe kennen, können sich ausprobieren beim Mauern, Fliesen legen, im Bereich Kosmetik und mehr. Nach den Osterferien laufen die zweiwöchigen Praktika der 8. Hauptschulklassen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9H absolvieren ihr zweiwöchiges Praktikum vor den Herbstferien. Ein regelmäßiger Praxistag findet im Anschluss an die Herbstferien bis zum Ende des 1. Halbjahres immer freitags statt.
Mit hohem Engagement, Verständnis für Individualität, Vertrauen in die Entwicklungsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern, Kontinuität und Herzenswärme begleiten die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss durch unsere Schule; wenn möglich durchgängig von Klasse 5 bis 9. Damit möchten wir ein stabiles, einfühlsames und enges Vertrauensverhältnis schaffen.
Seit vielen Jahren nimmt im Hauptschulzweig die Zahl der inklusiv beschulten Schülerinnen und Schüler zu. Momentan lernen in unseren Klassen viele Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Förderbedarfen. Das bedeutet für die in diesem Zweig unterrichtenden Lehrkräfte ein erhöhtes Maß an detaillierter Unterrichtsvorbereitung, Fortbildung und Engagement. Denn jede Schülerin und jeder Schüler, egal ob nun ein Förderbedarf im Bereich Lernen oder geistige Entwicklung vorliegt, soll in die Lage versetzt werden, auf seinem Niveau mit Freude und Erfolg zu lernen und sich weiterentwickeln zu können. Das ist Inklusion. Mehrfache Differenzierung der Unterrichtsinhalte, offenen Arbeitsformen wie Tages- und Wochenplanarbeit, Stationslernen, Projektarbeit, der Einsatz von Lernspielen, Computer- Lernprogrammen und haptischen Materialien, aber auch die schrittweise Umsetzung des ETEP- Konzeptes flankiert durch Exkursionen sind Herausforderungen, denen sich die Lehrerinnen und Lehrer des Hauptschulzweiges stellen. Unterstützt werden wir dabei durch das Regionale Beratungs- und Förderzentrum (r BFZ). Kolleginnen der Helmuth von Bracken Schule beraten die Lehrkräfte, bieten Gesprächsangebote für Schüler/innen und Eltern an und unterstützen stundenweise in den Klassen. Gemeinsam mit den Klassenlehrer/innen erarbeiten sie Stundeninhalte, konzipieren Arbeiten auf unterschiedlichen Niveaustufen und helfen dabei, die vielen und sehr umfangreichen Förderplänen zu erstellen. In regelmäßig stattfinden Hauptschullehrertreffen (Pädagogische Konferenzen) arbeiten wir an der Erneuerung und Modernisierung unseres Konzeptes und treffen die notwendigen intensiven Absprachen im Team.
Dem Hauptschulzweig angegliedert sind auch die beiden Intensivklassen mit ihren beiden Klassenlehrer/innen.