Im Gymnasialzweig der HBS werden momentan ca. 350 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Nach einem kurzen Wechsel auf die Lehrpläne des verkürzten gymnasialen Bildungsganges (G8), wird seit dem Schuljahr 2012/2013 wieder nach den G9-Lehrplänen unterrichtet.
Ab der 5. Klasse ist die erste Fremdsprache Englisch. In der Klasse 7 werden zurzeit als zweite Fremdsprache die Fächer Französisch, Spanisch und Latein angeboten.
Zusätzlich zum Unterricht nach Stundentafel, haben die Schülerinnen und Schüler in der 5. und 6. Klasse die Möglichkeit, ein Blasinstrument zu erlernen bzw. Chorunterricht zu wählen und mit den Mitschülern eine Orchesterklasse bzw. Chorklasse zu bilden.
Gleich zu Beginn der 5. Klasse fahren die Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrern für drei Tage in eine Jugendherberge. Im Rahmen des Projekts “Soziales Lernen” lernen sich Schüler und Lehrer in neuer Lernumgebung besser kennen und erarbeiten spielerisch wichtige Regeln für einen konfliktfreien Umgang miteinander.
Noch im ersten Halbjahr wird auch das Projekt “Lesekompetenz” durchgeführt. Beginnend mit dem ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 erhalten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule in der Jahrgangsstufe 5 und 6 eine zusätzliche Differenzierungsstunde im Fach Deutsch. Wir nennen diese Deutschstunde FiLuR – Fit im Lesen- und Rechtschreiben. Damit unsere Schülerinnen und Schüler mit ähnlichen Lese- und Rechtschreibfähigkeiten in homogenen Lerngruppen differenzierter an erprobtem Fördermaterial grundlegende Lesefertigkeiten bzw. Lesestrategien zur Informationsentnahme erarbeiten und an ihrer Rechtschreibsicherheit üben können, erfolgt in den ersten Wochen vor den Herbstferien eine umfangreiche Diagnostik der Lese- und Rechtschreibkompetenz u.a. mit Hilfe des Salzburger Lesescreenings (SLS).
Seit dem Schuljahr 2021/22 absolvieren auch die 8. Klassen des Gymnasialzweigs ein zweiwöchiges Praktikum im ABZ Nidda und erhalten hier Einblick in verschiedene handwerkliche Berufsfelder.
Ziel der gymnasialen Ausbildung ist die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe. Im Sommer 2018 haben wir den ersten Jahrgang 10 nach G9-Ausbildung in die Einführungsphase der Oberstufe versetzt.
Fast alle Absolventen unseres Gymnasialzweiges besuchen die gymnasiale Oberstufe des Burggymnasiums in Friedberg. Mit dieser Schule besteht seit Jahren eine kontinuierliche Zusammenarbeit. Lehrerinnen und Lehrer des Burggymnasiums unterrichten in der Henry-Benrath-Schule und umgekehrt. Der Übergang von der Mittelstufe in die Oberstufe soll dadurch so problemlos wie möglich gestaltet werden. Alternativ bietet sich auch der Besuch einer Fachoberschule oder eines beruflichen Gymnasiums an.